Sonntag 6. Juli 2008, AJZ Chemnitz Mediencafe, 13.00 – 19.00 Uhr
Auf dem Tagesseminar sollen vor allem Fragen und Unklarheiten der Seminarreihe Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie besprochen werden. So kann es u.a. um folgendes gehen:
Hat der Klassenbegriff noch Bedeutung als Analysegegenstand, Kampfbegriff o.a. für die heutigen Gesellschaft? Gesellschaftlicher Charakter „warenproduzierender Arbeit“ – Wo „ensteht“ der Mehrwert bzw. kann abstrakte Arbeit konkretisiert werden? Historische oder kategoriale Lesarten des Kapitals. (mehr…)
Dienstag 01.07.2008 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Ort: Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude, N 111
Referent: Prof. Dr. Niels Werber, Innsbruck
Ob Großraum, Kulturkreis, Blockkonfrontation oder global village: hinter solchen Begriffen stecken politische Vorstellungen von »Räumen«, die es (neu) zu ordnen gelte – militärisch wie medial. Während Eisenbahn und Telegraph den Nationalstaat zu territorialisieren halfen, scheint manchen das WorldWideWeb Ausdruck einer neuen, dezentralen Weltordnung zu sein, in der sich Raum im Cyberspace verliert. Die so begriffenen Räume werden dabei stets von »Körpern« bevölkert, deren kollektive Identität aus der modellierten Charakteristik ihres »Lebensraums« hergeleitet wird – eine ideelle Grundlage für völkische und rassistische Überzeugungen.
Der Medienwissenschaftler Niels Werber analysiert in seinem Buch »Die Geopolitik der Literatur«, wie geopolitische Konzepte kulturell kommuniziert und literarisch vermittelt werden. Von Kleists »Hermannsschlacht« über Melvilles »Moby Dick« bis zu Tolkiens »Herr der Ringe« zeigt er, wie in der Literatur neue Landkarten und also neue Raumordnungen entworfen und propagiert wurden, die sich den Lesern einprägten, ihren Blick auf die Wirklichkeit veränderten und zu Weltanschauungen und politischen Programmen verdichteten.
Niels Werber ist Privatdozent am Institut für Germanistik der Ruhr-Universität Bochum. Zur Zeit vertritt er die Professur für Intermedialität und Medienkomparatistik der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Andere Gastdozenturen führten ihn bereits nach Moskau, Bologna, Bukarest, Samara, Basel, Berlin und Weimar.
Eine Veranstaltung der Professur für
Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Freitag 27.06.2008 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau, Raum: HS3
Referent: Dr. Falko Schmieder, Berlin
„In Absetzung vom marxistisch tradierten Feuerbachbild wird dargelegt,
daß Marx und Engels der Modernität und Praxisbindung von Feuerbachs
anschauendem Materialismus nicht gerecht geworden sind.“
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Chemnitz
Hier der Audiomitschnitt des Vortrages „Zur Fußballweltmeisterschaft. Vom Nutzen des Balltretens für den (Inter-) Nationalismus“, gehalten von Dr. Rolf Röhrig (Gegenstandpunkt) am 28.06.2006 als Stream oder Download